
Eine Danksagung in der Diplomarbeit gibt Ihnen die Möglichkeit, sich bei den Menschen zu bedanken, die Sie während des Schreibprozesses unterstützt haben. Sie ist kein Pflichtteil, aber oft eine wertschätzende Geste.
Was ist eine Danksagung in der Diplomarbeit?
Definition und Zweck
Die Danksagung in einer Diplomarbeit ist ein kurzer, persönlicher Abschnitt, in dem Sie sich bei Personen und Institutionen für ihre Unterstützung bedanken. Sie kann sowohl fachliche als auch persönliche Hilfe würdigen, zum Beispiel von Professoren, Kollegen oder der Familie. Der Hauptzweck der Danksagung ist es, Wertschätzung auszudrücken und die Beteiligten an Ihrem Erfolg zu würdigen. Dabei bleibt sie in der Regel sachlich, aber dennoch individuell formuliert. Eine gut geschriebene Danksagung verleiht der Arbeit eine persönliche Note und zeigt Anerkennung für erhaltene Unterstützung. Sie sollte jedoch nicht zu lang oder zu emotional sein, um den wissenschaftlichen Charakter der Arbeit nicht zu beeinträchtigen.
Ist die Danksagung Pflicht oder optional?
Eine Danksagung ist kein verpflichtender Bestandteil einer Diplomarbeit, sondern eine freiwillige Ergänzung. Manche Hochschulen bieten zwar Empfehlungen dazu an, aber es gibt keine allgemeine Regelung. In einigen Fachbereichen, insbesondere in den Naturwissenschaften, wird die Danksagung häufiger genutzt als in anderen. Studierende, die viel Unterstützung durch Betreuer, Kollegen oder Unternehmen erhalten haben, nutzen sie oft als Möglichkeit, sich zu bedanken. Wenn Sie sich unsicher sind, ob eine Danksagung erwartet wird, können Sie Ihren Betreuer oder frühere Abschlussarbeiten als Orientierung nutzen. Falls Sie sich für eine Danksagung entscheiden, sollte sie kurz, respektvoll und auf das Wesentliche konzentriert sein.
Unterschiede zwischen Vorwort und Danksagung
Das Vorwort und die Danksagung werden oft verwechselt, dienen aber unterschiedlichen Zwecken. Ein Vorwort bietet eine inhaltliche Einführung in die Arbeit und kann die persönliche Motivation des Autors erläutern. Es erklärt, warum das Thema gewählt wurde und welche Herausforderungen im Schreibprozess auftraten. Die Danksagung hingegen ist rein darauf ausgerichtet, Anerkennung für erhaltene Unterstützung auszusprechen. Sie enthält keine inhaltlichen Erklärungen zur Arbeit selbst. Während das Vorwort oft direkt zur Einführung der Arbeit überleitet, kann die Danksagung auch am Ende oder separat platziert werden. In manchen Arbeiten wird die Danksagung mit dem Vorwort kombiniert, wenn sie nur wenige Sätze umfasst.
Wo sollte die Danksagung in der Diplomarbeit platziert werden?
Richtlinien für die richtige Positionierung
Die Danksagung gehört in den vorderen Teil der Diplomarbeit, meist vor dem Inhaltsverzeichnis oder der Einleitung. Es gibt jedoch keine feste Regel, sodass manche Hochschulen unterschiedliche Vorgaben haben. Falls es spezielle Richtlinien gibt, sollten Sie diese beachten. Eine zu weit hinten platzierte Danksagung kann übersehen werden, während eine Platzierung vor der Einleitung sicherstellt, dass sie wahrgenommen wird. Wichtig ist, dass sie sich klar vom wissenschaftlichen Teil der Arbeit abgrenzt und nicht den fachlichen Inhalt beeinflusst.
Beispielhafte Struktur einer Diplomarbeit mit Danksagung
Die Platzierung der Danksagung kann sich je nach Struktur der Arbeit unterscheiden. Eine typische Gliederung sieht folgendermaßen aus:
- 1Deckblatt
- 2Danksagung (optional)
- 3Inhaltsverzeichnis
- 4Einleitung
- 5Hauptteil
- 6Fazit
- 7Literaturverzeichnis
- 8Anhang
Falls Sie die Danksagung lieber am Ende der Arbeit einfügen möchten, ist dies ebenfalls möglich. In diesem Fall folgt sie oft nach dem Fazit, aber vor dem Literaturverzeichnis oder dem Anhang.
Vor dem Inhaltsverzeichnis oder danach?
Ob die Danksagung vor oder nach dem Inhaltsverzeichnis steht, hängt von den Vorgaben Ihrer Hochschule ab. In den meisten Fällen wird sie vor dem Inhaltsverzeichnis platziert, damit sie nicht als regulärer Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit betrachtet wird. Einige Studierende entscheiden sich jedoch dafür, sie nach dem Inhaltsverzeichnis einzufügen, um den Lesefluss nicht zu unterbrechen. Falls es keine klaren Vorgaben gibt, können Sie sich an den üblichen Konventionen Ihrer Universität orientieren.
WICHTIG: Die Danksagung sollte nie mitten im Hauptteil der Arbeit stehen oder mit der Einleitung verwechselt werden. Sie bleibt ein separater, persönlicher Abschnitt.

Wer sollte in der Danksagung erwähnt werden?
So schreiben Sie eine gelungene Danksagung für Ihre Diplomarbeit
Angemessene Sprache und Stil
Die Danksagung sollte in einem freundlichen, aber dennoch sachlichen Ton verfasst werden. Während sie persönlicher als der wissenschaftliche Hauptteil Ihrer Diplomarbeit sein darf, sollte sie nicht zu informell oder übertrieben emotional sein. Verwenden Sie klare, präzise Formulierungen, um Ihre Dankbarkeit auszudrücken, ohne ins Überschwängliche zu verfallen. Vermeiden Sie Floskeln wie „Ohne diese Unterstützung hätte ich meine Arbeit niemals vollenden können“ – solche Aussagen wirken oft übertrieben. Stattdessen reicht ein schlichtes
„Ich danke… für die wertvolle Unterstützung während meiner Arbeit“.
Häufige Fehler vermeiden
Einige Fehler treten in Danksagungen immer wieder auf:
Beispiele für eine Danksagung in der Diplomarbeit
Hier finden Sie zwei hilfreiche Downloads, die Ihnen beim Schreiben Ihrer Danksagung helfen.
Beispiel für eine Danksagung
Sie wissen nicht genau, wie eine Danksagung aussehen sollte? In dieser Vorlage finden Sie eine vollständige und gut strukturierte Danksagung, die Sie als Orientierung nutzen können.
Hilfreiche Textbausteine
Falls Sie nach passenden Formulierungen suchen, bietet Ihnen dieses Dokument eine Sammlung an Textbausteinen für verschiedene Situationen. So finden Sie schnell die richtigen Worte.
Falls Sie sich unsicher sind, wie Sie Ihre Danksagung verfassen sollen, oder Diplomarbeit Hilfe benötigen, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden!
Sie können sich auch an folgenden Beispielen orientieren:
1. Formelle Danksagung mit akademischem Fokus
Diese Variante eignet sich für Studierende, die eine sachliche und akademisch angemessene Danksagung verfassen möchten.
„Ich möchte mich an dieser Stelle bei meinem Betreuer, Herrn Professor Dr. [Nachname], herzlich für seine wertvolle Unterstützung und fachliche Begleitung während der Anfertigung dieser Arbeit bedanken. Seine konstruktiven Anmerkungen und sein fundiertes Feedback haben maßgeblich zur inhaltlichen Qualität dieser Arbeit beigetragen. Ebenso danke ich der Fakultät [Name der Fakultät] für die Bereitstellung relevanter Ressourcen und die Möglichkeit, mich intensiv mit meinem Forschungsthema auseinanderzusetzen. Mein Dank gilt zudem den wissenschaftlichen Mitarbeitenden des [Instituts/Lehrstuhls], die mich bei methodischen Fragen unterstützt haben.“
2. Danksagung mit persönlicher Note und akademischem Bezug
Hier wird die persönliche Wertschätzung für die Unterstützung im akademischen Umfeld deutlicher hervorgehoben.
„Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Professor Dr. [Nachname], der mich mit seinen wertvollen Anregungen und seiner fachlichen Expertise durch den gesamten Forschungsprozess begleitet hat. Seine Geduld und seine tiefgehenden Analysen haben mir geholfen, meine Gedanken zu strukturieren und die Qualität dieser Arbeit zu verbessern. Ich bedanke mich ebenso bei meinen Kommilitonen, insbesondere bei [Name], für den konstruktiven Austausch und die motivierenden Gespräche während der Arbeitsphase. Die gemeinsamen Diskussionen haben mir neue Perspektiven eröffnet und zur Weiterentwicklung meiner Argumentation beigetragen. Schließlich möchte ich der Universitätsbibliothek für den Zugang zu umfangreichen Fachquellen danken, die eine wichtige Grundlage für meine Arbeit bildeten.“
3. Persönliche Danksagung mit emotionalem Bezug
Diese Variante eignet sich für Studierende, die sich auch bei Familie und Freunden bedanken möchten, dabei aber sachlich bleiben.
„Neben der akademischen Unterstützung möchte ich mich auch bei den Menschen bedanken, die mir auf persönlicher Ebene geholfen haben. Mein größter Dank gilt meiner Familie, die mich in jeder Phase meines Studiums unterstützt hat. Ihre Geduld, ihr Verständnis und ihre Ermutigung haben mir die nötige Kraft gegeben, diese Arbeit erfolgreich abzuschließen. Besonders danke ich meinen Eltern, die mich in meinem Bildungsweg immer gefördert haben, sowie meinem Partner/meiner Partnerin, der/die mir in stressigen Zeiten stets zur Seite stand. Ohne ihre Unterstützung wäre diese Arbeit in dieser Form nicht möglich gewesen. Ebenso danke ich meinen Freunden, die mir immer wieder Mut gemacht haben und mit denen ich viele inspirierende Gespräche führen durfte.“

4. Danksagung für eine praxisorientierte Diplomarbeit (z. B. Kooperation mit einem Unternehmen)
Für Studierende, die ihre Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Institution verfasst haben.
„Ich möchte mich herzlich bei [Unternehmen/Institution] für die Möglichkeit bedanken, meine Diplomarbeit im Rahmen einer praxisnahen Forschungsarbeit anfertigen zu können. Besonders danke ich meinem Ansprechpartner, Herrn/Frau [Nachname], für die wertvollen Einblicke in die Unternehmenspraxis und die Unterstützung bei der Datenerhebung. Sein/ihr Fachwissen und seine/ihre konstruktiven Rückmeldungen haben maßgeblich zur Qualität dieser Arbeit beigetragen. Ebenso danke ich dem gesamten Team von [Abteilung/Unternehmen] für die freundliche Aufnahme und die zahlreichen wertvollen Gespräche. Durch diese Zusammenarbeit konnte ich wertvolle praktische Erfahrungen sammeln, die meine wissenschaftliche Arbeit bereichert haben.“
5. Danksagung für eine Diplomarbeit mit empirischem oder experimentellem Fokus
Falls die Diplomarbeit auf Umfragen, Interviews oder Laborexperimenten basiert, kann die Danksagung entsprechend angepasst werden.
„Ich danke allen Personen, die sich bereit erklärt haben, an den durchgeführten Interviews/Umfragen teilzunehmen. Ihre Offenheit und die detaillierten Antworten haben diese Forschung erst ermöglicht. Mein besonderer Dank gilt den Mitarbeitenden des [Instituts/Labors], die mich bei der Durchführung der Experimente unterstützt haben und mir Zugang zu den notwendigen Ressourcen ermöglichten. Ebenso möchte ich den wissenschaftlichen Mitarbeitenden von [Universität/Institut] für ihre methodische Beratung danken, die mir geholfen hat, meine Forschungsstrategie präziser zu gestalten. Diese Arbeit wäre ohne die Unterstützung all dieser Personen nicht in dieser Form realisierbar gewesen.“
6. Neutrale, kompakte Danksagung ohne persönliche Details
Diese Variante eignet sich für Studierende, die eine kurze, sachliche Danksagung bevorzugen.
„Ich danke meinem Betreuer, Herrn Professor Dr. [Nachname], für seine fachliche Unterstützung und seine hilfreichen Anregungen während der Erstellung dieser Arbeit. Mein Dank gilt ebenfalls der [Universität/Fakultät] für die Bereitstellung der benötigten Ressourcen. Außerdem bedanke ich mich bei den Personen, die mich durch den wissenschaftlichen Austausch unterstützt haben. Schließlich danke ich allen, die indirekt zu dieser Arbeit beigetragen haben.“
Danksagung mit ChatGPT schreiben
Bevor Sie ChatGPT zur Erstellung Ihrer Danksagung nutzen, sollten Sie prüfen, ob Ihre Hochschule die Verwendung von KI-Tools erlaubt. Manche Universitäten haben klare Richtlinien, andere überlassen die Entscheidung den Studierenden.
Vor- und Nachteile der Nutzung von KI
Beispielhafte Prompts für ChatGPT zur Erstellung einer Danksagung
Schreibe eine Danksagung für meine Diplomarbeit im Fach [Fachrichtung]. Ich möchte mich bei meinem Betreuer, Herrn/Frau Professor Dr. [Nachname], meinen Kommilitonen und meiner Familie für ihre Unterstützung bedanken. Der Stil soll sachlich, aber wertschätzend sein.
Erstelle eine professionelle Danksagung für eine Diplomarbeit in [Fachrichtung]. Bedanke dich bei meinem Betreuer Herrn Professor Dr. [Nachname], meinen Eltern und einem Unternehmen, das mich unterstützt hat.
Noch mehr Prompts finden Sie im herunterladbaren Word-Dokument. Es enthält eine Vielzahl an Formulierungen, die Sie individuell anpassen und direkt verwenden können.
Fehlerquellen und Nachbearbeitung einer KI-generierten Danksagung
Typische Fehler sind:
Checkliste für die Danksagung Ihrer Diplomarbeit
- Enthält alle wichtigen Personen (Betreuer, Familie, Unterstützer)
- Ist kurz und prägnant (maximal eine Seite)
- Hat einen professionellen, aber persönlichen Ton
- Vermeidet übertriebene Emotionen und unpassenden Humor
- Enthält keine Tippfehler oder grammatikalischen Fehler
- Ist richtig platziert (vor dem Inhaltsverzeichnis oder am Ende)
Häufig gestellte Fragen

Alexandra Meinhardt, Leiterin der Autorengruppe
Ein erfahrener Experte im Bereich akademisches Schreiben mit langjähriger Praxis im Bildungswesen. Spezialisiert auf das Verfassen und Redigieren von Abschlussarbeiten, Dissertationen und wissenschaftlichen Artikeln. Dank fundiertem Wissen in verschiedenen Disziplinen, von den Geisteswissenschaften bis zu den Naturwissenschaften, werden einzigartige und strukturierte Texte erstellt, die höchsten akademischen Standards entsprechen. Besonderer Wert wird auf Detailgenauigkeit gelegt, um Studierende und Forschende dabei zu unterstützen, in ihren wissenschaftlichen Projekten erfolgreich zu sein, indem klare und logische Argumentationen gewährleistet werden.